x
Eine unserer Kernkompetenzen ist das klassische Fuhrparkmanagement. Dazu gehören neben der Bestandsverwaltung, Kontrolle und Optimierung auch die interne Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge.
Wir analysieren den Bestand und unterbreiten Ihnen geeignete und unabhängige Leasing- oder Finanzierungsangebote. Fahrzeugspezifisch und preisbewusst verbessern wir die Performance Ihrer Flotte.
Ein wesentlicher Optimierungsansatz ist die Disposition der Fahrzeuge. Wir disponieren immer aktiv: Auch wenn modernste Software mithilft – bei uns entscheiden Menschen über die günstigste Ausnutzung Ihrer Flotte. Verbunden mit unserem Travel Service sorgen wir für reibungslose Abläufe bei optimierter Wirtschaftlichkeit. Mit umfangreichen Analyse-, Reporting- und Controllingleistungen bieten wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Transparenz.
Alle Leistungen zum Fuhrparkmanagement bieten wir Ihnen modulweise oder komplett an. Auch wenn Sie sich für das Outsourcing Ihres gesamten Fuhrparks entscheiden, sind wir für Sie der richtige Partner.
x
Unsere Fuhrpark-Beratung ist mehr als die Analyse der technischen Abläufe in Ihrem Fuhrpark. Mit den von uns gesammelten Daten und Erkenntnissen unterstützen wir Sie bei der Optimierung einzelner Prozesse oder Ihres gesamten Fuhrparks.
Wir zeigen Kosten-Nutzen-Relationen auf, ermitteln brach liegende Potenziale und machen Vorschläge für eine flexiblere und Wert schöpfend orientierte Nutzung der Fahrzeuge. Wir schauen hinter die Kulissen, beurteilen – kritisch – den Umgang Ihrer Mitarbeiter mit den Fahrzeugen und erarbeiten Alternativ-Vorschläge, die die bestehende Lösung individuell optimieren. Fuhrpark Beratung verstehen wir als Unternehmensberatung – sie soll keine Kosten verursachen, sondern Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern.
x
Probefahrten – das belegen Studien – geben den Ausschlag bei der Kaufentscheidung eines Autos. Der emotionale und haptische Kontakt mit dem Fahrzeug erschließt dem Käufer wichtige Argumente. Der Trend zur Diversifizierung der Fahrzeuge macht es dem Handel jedoch schwer, jedes Modell in jeder Variation als Vorführwagen bereitzuhalten.
Die Lösung sind übergreifende Fahrzeugpools, mit deren Hilfe Händler kurzfristig auf ausgewählte Fahrzeuge zugreifen können. Da die Händler nicht mit dem Kauf von Vorführwagen belastet werden, können Kosten bei Bedarf weiterfakturiert werden. Immer häufiger werden diese Pools auch wertschöpfend als Leih- bzw. Ersatzfahrzeuge für den Handel und die Werkstätten eingesetzt.
Carmago übernimmt für solche Fahrzeugpools die zentrale Verwaltung und Disposition. Wir organisieren die Auslieferung und stellen die Fahrzeuge einwandfrei, pünktlich und makellos zur Verfügung. Wir führen kontinuierlich Statistiken und können Aussagen über Nachfrage, Kundenpräferenzen und Schwachstellen machen. Damit unterstützen wir aktiv den Vertrieb von Herstellern oder Importeuren.
x
Marketing-Aktivitäten in Form von Events und Test-Drives sind ein wichtiges Instrument, um den Absatz von Fahrzeugen zu verbessern und ein gezieltes Feed-back von Kunden zu bekommen.
Carmago bietet Ihnen die gesamte Infrastruktur zur Umsetzung Ihrer Marke-ting-Aktivitäten an. Wir stellen Shuttle-Dienste, organisieren VIP-Events und realisieren Test-Drive-Aktionen von A-Z. Dazu gehört die Auswahl der Zielgruppen, die Terminvereinbarung, die Betreuung der Kunden vor, während und nach der Veranstaltung und das Trouble-Shooting bei Unfällen oder Pannen. Wir sammeln alle für Ihre Vertriebsstrategie wesentlichen Daten, präsentieren Ihnen die Auswertungen und führen Follow-up-Aktionen durch. Bei Bedarf plant und organisiert die Carmago Marketingabteilung auch die komplette Gestaltung der Events.
x
Von der Einführung neuer Fahrzeugmodelle über Marketing- und Vertriebsaktionen bis hin zur Fahrzeug-Disposition im Fuhrpark – Kunden und Mitarbeiter brauchen für ihre zahlreichen Fragen, freundliche, aufgeschlossene und kompetente Ansprechpartner.
Das Carmago Callcenter kann dabei zur Drehscheibe Ihrer Kundenorientierung werden. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter beantworten nicht nur Fragen. Sie gehen auch aktiv auf Ihre Kunden zu, unterstützen Sie bei Ihrer Akquisition und betreuen Follow-up-Aktionen.
x
Wir liefern Ihnen jedes Auto: von jedem Ort, an jeden Ort – schnell und zuverlässig. Und genau für dieses „schnell und zuverlässig“ haben wir fest definierte und garantierte Standards geschaffen: Dazu gehört die termingerechte Übergabe sowie die Sichtung und Funktionsprüfung des Autos und aller seiner Ausstattungskomponenten. Unser Transportation-Service beinhaltet darüber hinaus die Innen- und Außenwäsche, das Betanken sowie die Verwaltung einwandfreier Übergabedokumente, wie Protokoll oder Tourpass. Bei Bedarf weisen wir die Kunden in die Fahrzeuge ein und sorgen für passende CI-Kleidung. Eigens geschultes Personal ist mit den speziellen Lieferanforderungen vertraut. Dazu gehört zum Beispiel der Umgang mit VIP-Cars oder mit Presse-Fahrzeugen.
x
Informationsaustausch und Fahrvergleiche sind im Markt der Automobilhersteller wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Der Leistungsbereich Carmago Competition Drives übernimmt die komplette Durchführung von Vergleichsfahrten – von der Beschaffung der Fahrzeuge bis hin zur lückenlosen Dokumentation der Ergebnisse. Darüber hinaus halten wir Kontakt zu allen Herstellerseiten und ermöglichen auf dieser Plattform einen intensiven Informationsaustausch.
Zur Prüfung von Einsatzmöglichkeiten und Qualität von Fahrzeugkomponenten oder Zubehör führen wir – insbesondere für die Automobilzulieferindustrie – umfangreiche Testreihen durch. Gemeinsam mit Ihren Ingenieuren legen wir unseren Leistungskatalog fest und stellen die Testparameter auf. Wir beschaffen die Fahrzeuge und übernehmen die Gesamtlogistik. Durch transparente Testbedingungen, detaillierte Dokumentation sowie ein störungsfreies Umfeld garantieren wir exakte und hochwertige Ergebnisse.
x
Unser Leistungsbereich Carmago Solutions hat sich auf das schnelle und
effiziente technische Trouble-Shooting für Automobilhersteller und Zulieferer spezialisiert. Wir beheben Serienfehler am Ende der Produktionslinie und führen In-line-Qualitätskontrollen bei Zulieferunternehmen durch. Darüber hinaus realisieren wir Sonderumbauten von Kleinserien und führen Inspektionen und Flottenausrüstungen mit Telematikdiensten durch. Für unsere Großkunden bieten wir einen bundesweiten technischen Service.
Mit unserer Carmago Fachwerkstatt sind wir in der Lage, für die Fahrzeuge unserer Kunden einen hochwertigen technischen Support zu gewährleisten. Wir bearbeiten kritische Fälle, die von anderen Werkstätten nicht gelöst werden können, übernehmen Spezialaufträge und Fahrzeugaufbereitungen. Und wir kümmern uns zeitnah um besonders dringliche Aufträge, Wartungen und Instandsetzungen.
Mit unserem Prototypenbau gewinnen wir regelmäßig Auszeichnungen!
x
Der Direktvertrieb von Fahrzeugen an Großkunden ist für Automobilhersteller und Importeure ein wichtiger Absatzmarkt. Dennoch fehlen in der Industrie oft die Ressourcen und im Handel oft die Strukturen um dieses Geschäft professionell abzuwickeln. Als Ihre externe Großkundenabteilung schaffen wir für Sie zielgruppenorientierte Zusatzkanäle im Vertrieb.
Wir bauen einen qualifizierten Kundenbestand in der Gruppe der mittleren bis großen gewerblichen Kunden auf. Hier sprechen wir gezielt die Unternehmen an, die u. a. durch das User-Chooser-Modell verschiedene Auto-Marken und Modelle im Unternehmen einsetzen. Wir organisieren die komplette Abwicklung des Direktvertriebs bis hin zur Rechnungsstellung. Und wir stellen Ihnen durch umfassendes Reporting alle relevanten Daten zur Verfügung. Aktiv und engagiert in der Akquisition, sensibel und loyal in der Kundenansprache.
x
Rund um die Einführung von neuen Fahrzeugmodellen, um „Problemzonen“ einzelner Fahrzeugmodelle oder veränderte Ausrüstungen organisieren wir technische und kaufmännische Schulungen für Händler, Verkäufer und Werkstätten. Wir laden die Teilnehmer ein, beschaffen die Fahrzeuge, suchen sorgfältig ausgebildetes Schulungspersonal und kümmern uns um die passenden Schulungsräumlichkeiten. Und wir führen Schulungen vor Ort durch: Per „Training on the job“ werden – integriert in den Arbeitsalltag – alle notwendigen Kenntnisse vermittelt.
x
Fahrzeugflotten gehören für viele Unternehmen zur infrastrukturellen Ausstattung. Sie garantieren Mobilität und Leistungsfähigkeit.
Für Automobilhersteller und Importeure sind sie sogar integraler Bestandteil der Absatzstrategie: der Kern moderner und flexibler Vertriebskonzepte.
Fahrzeugflotten verursachen aber auch beträchtliche Kosten, binden personelle Ressourcen und verlangen einen hohen logistischen Aufwand. Können diese Abläufe wirtschaftlicher funktionieren? Kann die Kostenstelle Fahrzeugflotte zum Wert schöpfenden Faktor im Unternehmen werden?
Vom klassischen Fuhrparkmanagement bis zu kreativen Marketing- und Vertriebskonzepten für die Automobilindustrie bietet Carmago Lösungen zur Optimierung der Ressource Fahrzeugflotte an. Dabei stellen wir Ihnen ein lückenloses und maßgeschneidertes Leistungsportfolio zur Verfügung. Gründlich und zuverlässig von der ersten Planungsphase bis zum Controlling. Engagiert und kompetent, wenn es um Effizienzsteigerung beim Einsatz Ihrer Fahrzeugflotte geht.
Die carmago GmbH ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Fuhrparkmanagement und individueller Fahrzeuglogistik.
In diesem Rahmen überführen wir bundesweit Fahrzeuge von verschiedenen Standorten aus und suchen Fahrer/innen, d.h. Sie fahren an 2 bis 3 Tagen pro Woche nach Absprache, je nach Wunsch auch mehr.
Die Tätigkeit umfasst die deutschlandweite Überführung von Pkw mit Protokollierung und kundenspezifischen Aufgaben.
Als Fahrer repräsentieren Sie unser Unternehmen und das unserer Kunden. Gepflegtes und sicheres Auftreten setzen wir voraus.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vertragsdauer:
Unbefristet
Geforderte Anlagen:
Bewerbungen bitte mit Lebenslauf, Kopie Führerschein.; Führerscheine: Fahrerlaubnis B PKW/Kleinbusse (alt: FS 3) Zwingend erforderlich.
Kontakt für Bewerbungen:
Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung erreichen Sie uns unter: 06151-50006-505
Unsere Hinweise zur Informationspflicht für Bewerber finden sie in unserer Carmago Bewerber Information
Christian Feineis
Geschäftsleitung
Ali Kösekul
Leitung Disposition
Shpend Perteshi
Leitung Technik
Uwe Rühl
Disposition
Thomas Walther
Disposition
Karin Czada
Buchhaltung
Joachim Bandrack
Platzlogistik
Goebelstr. 21, D-64293 Darmstadt, Deutschland
E-Mail: kontakt@carmago.com
x
Impressum
Anbieter i. S. d. § 5 TMG
carmago GmbH
Goebelstr. 21
D-64283 Darmstadt
Tel. 06151 – 50006-0
Fax: 06151 50006-6666
Geschäftsführer: Christian Feineis
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8498
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE 221 277 014
1. Personenbezogene Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Plattform zur Seat-Testwagenbuchung.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Carmago GmbH
Goebelstr. 21
D-64283 Darmstadt
Tel. 06151 – 50006-0
(siehe auch unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@carmago.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Externe Dienstleister
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. „Server-Logfiles“). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die:
1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
(1) Transiente Cookies (dazu a)
(2) Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Plattform nutzen zu können, ist eine Registrierung unter Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Die Änderung Ihrer Daten können Sie direkt im Menüpunkt „Meine Daten“ vornehmen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Landesbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, Telefon: 0611 1408-0, Telefax: 0611 408-900 oder -901, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Stand der Datenschutzerklärung: 07.08.2018